Auch wir Grünen sind keine perfekten Menschen (obwohl wir uns redlich bemühen) und manchmal kommt es auch bei uns vor, dass jemand eine eigentlich gute Idee mit weniger guten Mitteln verkaufen will.
Die Diskussion über illegale Downloads ist keine einfache: Kunstschaffende, Medienkonzerne und User argumentieren seit Jahren in unterschiedliche Richtungen und immer wieder werden stärkere Gesetze zur Überwachung gegen Urheberrechtsverletzungen gefordert. Auch in dem - von uns allen verhinderten - Abkommen ACTA gab es Artikel, welche die Kontrolle von Usern durch Provider vorschlugen, was zu den massenhaften Protesten und schließlich zum Ratifizierungsstopp geführt hat. In Österreich wird seit einigen Monaten auch über eine mögliche Festplattenabgabe diskutiert, die den Medienkonzernen und Künstlervereinigungen den vermeintlich entgangenen Gewinn über Umwege wieder einbringen soll (siehe dazu meinen Beitrag über Das Kunstwerk im Zeitalter seiner virtuellen Reproduzierbarkeit).
Als Alternative zu solchen repressiven oder abzockerischen Maßnahmen gibt es einen Vorschlag, den ich persönlich für den besten halte: Die Kultur-Flattax. Jede und jeder mit Internetanschluss zahlt pro Monat einie gewisse Summe und kann dafür downloaden, was immer das Herz begehrt. Die dadurch eingenomme Summe wird dann auf die Rechteinhaber verteilt und die User besitzen alles legal.
Die Details bei diesem Modell gehören natürlich noch geklärt, so etwa die Frage, wer denn eigentlich das Geld bekommt. Die Konzerne? Dann bekommen die kleinen, selbstständigen Künstler nichts, nur die bekannten. Oder Künstlervertreter wie die AKM? Aber was ist, wenn ein Künstler dort nicht Mitglied werden will?
Außerdem wird hier auch nicht auf das grundsätzliches Problem der Rechteinhaber und -verwerter eingegangen, weil oft die Kunstschaffenden gar nicht mehr im Besitz ihres eigenen "geistigen Eigentums" sind. Dafür bräuchte es ein eigenes Urhebervertragsrecht, das es noch nicht gibt.
Trotzdem würde eine Kultur-Flattax das grundsätzliche Problem der illegalen Downloads ein für alle mal aus der Welt schaffen und ist eine unterstützenswerte Idee.
Gestern hat der grüne Kultursprecher Wolfgang Zinggl diesen Vorschlag wieder einmal eingebracht, allerdings in Kombination mit einer gefährlichen Überlegung. Er sagt in einem Artikel zum Standard: "Verteilt werden sollte das Geld je nach Nutzung der Inhalte, und diese
könnte man über neue Softwaresysteme feststellen, die genau messen, was
an Up- und Downloads auf ausgewählten Geräten stattfindet - freiwillig
natürlich, betont Zinggl."
Trotz aller Freiwilligkeit gibt es hier einige Probleme: Wer speichert diese Daten? Wie werden diese ausgewertet? Wer garantiert für die Datensicherheit? Nehmen wir an, jemand in einer gehobenen und seriösen Position lädt sich ein paar Pornos runter und die Datenbank mit den Download-Informationen gerät in die falschen Hände. Damit wäre die Person massiv erpressbar. Und auch unabhängig von solchen Beispielen ist das sammeln von großen Datensätzen immer mit dem Risiko verbunden, dass diese irgendwann nicht mehr nur dort liegen, wo sie eigentlich sollten.
Ich sage also weiterhin ja zur Kultur-Flattax, aber ganz entschieden nein zu irgendwelchen Monitoring-Systemen. Besser wäre es, ein Modell zu entwickeln, dass auf Seiten der Hoster, wo die Künstler und Firmen ihre Werke bereitstellen, ein Zählwerk zu installieren - anonymisiert und standardisiert versteht sich. So wären wir einen Schritt weiter in Richtung einer offenen und freien Gesellschaft, wo Kunst und Kultur allen zugute kommt.
Da nach österr. Recht Downloads niemals illegal sind, würde eine Internetsteuer den derzeitigen Status der User verschlechtern. Denn ab dann gäbe es die Unterscheidung in legale und illegale Downloads. Ausserdem verkennt die Idee die tatsache, dass User oft mehr als einen Internetanschluss haben - Handy, Mobilfunkkarte fürs Tablet, ADSL. Das wären schon mal 3. Nach der unsäglichen Abgabe für die VDS wäre das die nächste sinnfreie Verteuerung.
AntwortenLöschenDanke für den Hinweis!
LöschenIch wollte den Begriff "illegal" eigentlich in Anführungszeichen setzen, hab es dann aber nicht gemacht, weil die Diskussion nicht nur uns in Österreich betrifft. In anderen europäischen Ländern inkl. Deutschland wird die Debatte vor allem unter diesem Gesichtspunkt geführt.
Zur Anmerkung, dass dies eine Verteuerung der Internetgbühren bedeuten würde: Ja. Aber wir würden uns damit dumme Vorschläge und völlig überzogene Forderungen wie Provider-Überwachung wegen Urheberrechtsverletzungen in Zukunft ein für alle mal sparen. Außerdem könnte die Gebühr pauschal nicht nur für einen Anschluss eingehoben werden, sondern pro Kundennummer (viele haben ja einen Provider für Mobil und Festnetz gemeinsam).
Was mir auch wichtig ist: Ich bin nicht für eine verpflichtende Abgabe für alle, sondern für eine optionale Leistung, die beim Provider dazugekauft werden kann.